Deutschland

Scandic Hafenpark | Frankfurt am Main

Stadthotel
Claudia Herwig
Das Scandic Hafenpark eignet sich unserer Meinung nach am besten für einen kurzen Städtetrip.

Das Scandic Hafenpark punktet mit skandinavischem Design mitten in der hessischen Großstadt und einem ausführlichen Nachhaltigkeitskonzept. Aufgrund der Lage ist das Haus ein idealer Ausgangspunkt, um die Sehenswürdigkeiten der Stadt zu entdecken.

Wer einen Städtetrip nach Frankfurt plant, steht vor der Qual der Wahl, denn die Metropole beheimatet viele verschiedene Hotels. Wir haben uns kürzlich das 2023 erbaute Scandic Hafenpark im Frankfurter Ostend angesehen. Selbst beschreibt sich das Hotel u. a. mit den Schlagworten "Nachhaltigkeit", "modernes Design" und "Gemütlichkeit".

Mitten in Frankfurt

Das Scandic Hafenpark eignet sich unserer Meinung nach am besten für einen kurzen Städtetrip (hier profitiert man ungemein von der Lage) oder einen Business-Aufenthalt (die Europäische Zentralbank ist vis-à-vis, die Trambahn ins Herz der City in wenigen Schritten erreichbar). Es gibt 13 moderne Tagungsräume von klein bis groß (maximale Kapazität im größten Tagungsraum 500 Personen) sowie temporäre Workspaces. Daher wäre das Hotel auch was für den nächsten Schulungstrip mit Ihrem gesamten Team.

Blick auf die Skyline

Die Zimmer reichen von Standard Doppelzimmern über Familienzimmer für bis zu vier Personen hin zu den zirka 50 Quadratmeter großen Master Suiten. Was uns – zumindest in unserem Zimmer – leider nicht so gut gefallen hat: Es gab keinen Kleiderschrank sondern nur drei Aufhängemöglichkeiten für Jacken, Hosen und Co..

Tipp: Buchen Sie eines der Zimmer, die nach Westen zeigen und trauen Sie sich, weiter oben zu wohnen. Hier haben Sie einen famosen Blick auf die Frankfurter Skyline – bis hin zum Taunus.

(Stand: April 2024)

In Sachen Transparenz: Wir danken dem Scandic Hafenpark für die freundliche Einladung.

facts

Scandic Hafenpark | Frankfurt am Main

architektur
Hadi Teherani
innenarchitektur
Marco Flamini, Lead Architect von koncept
ausstattung

Hay, Denona, andtraditiom, Flokk, Infurn, Kinnarps, Skargaarden

zimmeranzahl
505 verteilt auf zehn Etagen (53 davon barrierefrei)
zertifikate
DGNB Gold Zertifizierung
energiestandard
energiekonzept
Das Gebäude wird mit grüner Fernwärme des lokalen Anbieters Mainova betrieben.

Unsere Bewertung

adult only?
Kinder jeden Alters sind willkommen! Spezielle Kinderecken gibt es unseres Wissens keine, aber direkt vor der Tür gibt es einen Skatepark, Basketballplätze usw. Wer hier nicht mitspielt, hat immerhin viel zu gucken! Der Frankfurter Zoo ist ebenso nur einen Großkatzensprung (kleiner Wortwitz) entfernt.
aktivität
Es gibt einen überschaubaren Fitnessraum mit den wichtigsten Geräten. Wer gerne joggt, kann hier am Mainufer mit Frankfurter Läufern um die Wette laufen.
Architektur
Das organisch geformte Gebäude ist so konzipiert, dass man Sichtachsen in alle Richtungen hat und der Lichteinfall maximal ist.
atmosphäre
Das Sandic Hafenpark hat die typische Atmosphäre eines großen Stadthotels. Lange Gänge, viele Türen, Aufzug, viel Hinein, Hinaus.
interior
Zimmer mit Echtholzböden und naturbelassene Materialien wie Leinen, Naturstein oder Holz. Nach dem Motto „Meeting im Park“ holt das Hotel mit einer innovativen, naturnahen Architektur das Grün der Umgebung ins Innere und vereint den für Scandic essenziellen Nachhaltigkeitsaspekt mit skandinavischer Gemütlichkeit. Ein Beispiel dafür ist der Moss Raum.
kindred spirits
kunst
Ein Blickfang an den Wänden sind die Werke junger schwedischer Künstler:innen, die allen Räumen einen individuellen Charakter verleihen und die skandinavische Herkunft der Hotelkette unterstreichen. Ansonsten ist man nur ein paar Schritte entfernt von den besten Kunstmuseen der Stadt (u.a. die Schirn, das Städel oder das Museum für Moderne Kunst) und Kunstgalerien.
mindfulness
nachhaltigkeit
Die Zimmer sind mit Echtholzböden ausgestattet und die verwendeten Materialien zu 90 Prozent recycelbar, während der Teppich im Eventbereich aus ehemaligen Fischernetzen hergestellt wurde. Die Zimmerreinigung erfolgt nur auf Wunsch des Gastes und Kosmetika sind nicht einzeln verpackt. Darüber hinaus sind alle Textilien mit dem Umweltsiegel „Grüner Knopf“ versehen. Es gibt im ganzen Haus Mülltrennung, LEDs und Energiesparlampen. Der Wasser-, Energie- und CO²-Emmissionsverbrauch wird monatlich ausgewertet. Mit der App Too Good To Go können außerdem gut erhaltene Lebensmittel gerettet werden; Speisereste und Frittierfett werden vor Ort recycelt. Zum Mobilitätskonzept gehören Ladestationen für Elektrofahrzeuge und saisonal ein Fahrradverleih.
soulfood
Das Frühstück war hervorragend! Viel Auswahl, viel Rücksicht auf Unverträglichkeiten. Unser absolutes Highlight: Die glutenfreie Ecke und ein Kaffee-Automat, der schon mit Erbsenprotein-Milch befüllt war. Beim Frühstück gibt es außerdem einen Bio-Anteil von mindestens 50 Prozent. Auf Palmöl verzichtet das Hotel komplett. Die Küche am Abend haben wir leider aus privaten Gründen nicht testen können (sie soll aber gut sein). Richtig toll fanden wir, dass man im Kühlschrank in der Lobby die Möglichkeit hatte, aus einer Handvoll Gerichten zu wählen, die man – auch noch zu späterer Stunde – vom Team an der Rezeption warm gemacht bekam. In der Recup-Schale konnte man diese dann unkompliziert mit aufs Zimmer nehmen. Bei uns gab es zum Beispiel Chili con Carne, Ceasar Salad.
spa & treatments
Spa-Treatments gibt es im Hotel unseres Wissens nicht. Ein Thai-Massage-Studio ist aber in Laufnähe. In der kleinen Sauna kann man sich vom Bummel oder nach dem Business-Meeting erholen. Das Hotel hat sogar eine kleine Extra-Sauna nur für Frauen in der Damenumkleide.
wie bei freunden
Das Hotel ist sehr groß (505 Zimmer!), aber die Mitarbeiter waren aber allesamt sehr herzlich.
Hunde
Hunde sind erlaubt. Perfekt fürs Gassi ist die langläufige Grünanlage direkt vor dem Hotel. (Anzahl der für Haustiere geeigneten Zimmer: 20). Mochten wir: Die Hunde dürfen auch mit zum Frühstück gebracht werden.

Persönliche Empfehlungen

Unbedingt machen!
  • Am Mainufer entlang bis zum Eisernen Steg schlendern.
  • Sich beim Frühstück richtig viel Zeit lassen.
  • Abends im Oosten einkehren (fußläufig, aber unbedingt vorher reservieren) oder in einer der Apfelweinkneipen in Sachsenhausen Grüne Soße speisen.
Nichts für Menschen, die
  • nicht mitten in der Stadt wohnen wollen.
  • sich in großen Hotels schnell verloren fühlen.
  • nicht gerne Aufzug fahren.
  • sich im Hotel wie unter Freunden fühlen wollen.
  • viel Platz für Kleidung brauchen.
No items found.