Österreich

Bioholzhotel Forsthofalm | Leogang

Berghotel
Regine Geibel
Den Erfolg der Forsthofalm bestimmt ein Mix aus Natur, Aktivität, zeitloser Architektur, Kulinarik und Wellness.

2008 eröffnete das erste Vollholzhotel im Salzburger Land. Im Frühjahr 2013 folgte die zweite Bauetappe und die Angleichung des Stammhauses aus den 1970er Jahren an das Gesamtkonzept. Nach nur vier Monaten Bauzeit und einer Erweiterung um einen 1.200 Kubikmeter großen Neubau fand die Wiedereröffnung der Forsthofalm 2013 statt. Ein Mix aus Natur, zeitloser Architektur, Kulinarik und Wellness bestimmt seither den Erfolg.

Die gesamte Massivholzkonstruktion, wie Wände, Decken, Dachkonstruktionen, wurde in Wohnsichtqualität ohne Verkleidung ausgeführt. Holz ist ein baubiologisch unbedenkliches Material und schafft ein ausgeglichenes, reizarmes Raumklima, das im Winter wärmt und im Sommer kühlt. Weiterhin belegen Wissenschaftler einen tiefen, entspannten und ruhigen Schlaf in einem Holzhaus.

Es gelang, einen zeitlosen Stil abseits modischer Effekte und ohne Ablaufdatum zu definieren. Die Architekten achteten auf eine detailgenaue Ausführung mit erstklassigen Materialien und banden ihre persönlichen Ansprüche an ein Lifestyle-Hotel durch eine offene, lichtdurchflutete Gestaltung und fließende Übergänge in das Projekt ein. 

Das Hotel liegt auf 1.050 Metern Höhe, umgeben von Almwiesen und Wäldern und direkt an der Skipiste. Es ermöglicht Wintersportvergnügen ohne lange Anfahrt und Liftwartezeiten.

Geprägt vom Leitmotiv „Natur ist Freiheit" lebt die Hoteliersfamilie eine Lebenseinstellung, die sich in der geschmackvollen Architektur, im kulinarischen Konzept mit regionalen Bioprodukten und dem ganzheitlichen Spa-Angebot wiederfindet.

facts

Bioholzhotel Forsthofalm | Leogang

architektur
Anstelle von Leim halten Buchenholzdübel die Massivholzwände zusammen. Auch für die Erweiterung des Hotels im Jahr 2013 hielt Inhaber Markus Widauer an der bereits 2008 durchgeführten ökologischen Bauweise mit mondgeschlagenem, heimischem Holz fest.
innenarchitektur
Es harmonieren warme Farben mit regionalen Materialien wie Fichten-, Kiefern- und Zirbenholz, grünem Schiefer, Leinen, Jute, Lehm und Leder.
ausstattung

Die Innenarchitektur führt die Linie der äußeren Hülle fort. Natürliche Materialien mit authentischer Haptik und Optik sowie individuell gefertigte Kunstwerke bestimmen die Räumlichkeiten und verleihen ihnen Leben und Gemütlichkeit.

zimmeranzahl
56
zertifikate
energiestandard
Niedrigenergiehaus
energiekonzept
Die angewandte Niedrig-Energie-Bauweise mit einer exzellenten Wärme- und Lärmdämmung, LED-Beleuchtung im ganzen Hotel, Energiegewinnung durch Photovoltaik und Biomasse machen das Energiekonzept aus.

Unsere Bewertung

adult only?
Das Hotel ist nicht expliziert nur für Erwachsene, jedoch kein Wohlfühlort für Kinder, da die Gäste viel Wert auf Ruhe und Erholung legen.
aktivität
Davon abgesehen, dass das Hotel direkt an der Skipiste liegt und man im Sommer herrlich wandern oder mit dem Mountainbike durch die Berge fahren kann, bietet die Forsthofalm das ganze Jahr über mehrmals täglich Fitness- und Yogakurse an.
Architektur
„Die Vorgabe der Familie Widauer war eine puristische Linie, die den Blick freigibt für die Natur. Architektur, die nicht ablenkt, sondern Luft und Freiheit zum Atmen lässt. Die Architektur ordnet sich der Natur und dem Erlebnis unter", so Baumeister Alfred Waltl.
atmosphäre
Der Bau des Hotels besteht aus einem Vollholzkonzept, das sich auch positiv auf die Energie im Innenraum auswirkt.
interior
Das Interior besteht zu 100 Prozent aus heimischem Holz mit Buchenholzdübeln, die nicht geleimt wurden. In allen Bereichen wird dadurch eine wohlige, nach Holz duftende Umgebung geschaffen.
kindred spirits
Die Gäste im Hotel sind irgendwie alle vom selben Schlag: interessiert an Yoga, Erholung und Mindfulness.
kunst
Die Forsthofalm braucht nicht viel Kunst, denn der Blick in die wunderschöne Natur reicht. Trotzdem hängen hier vereinzelt ein paar Werke, die sich aber nicht in den Vordergrund drängen. Alle mit Bezug zur Landschaft, die das Hotel umgibt.
mindfulness
Wer zur Ruhe kommen will ist hier am richtigen Ort. Und wer das nicht in Sauna und Spa schafft, bucht noch eine Yoga- bzw. Meditationseinheit.
nachhaltigkeit
In allen Bereichen wird auf Nachhaltigkeit geachtet. In der Energiebilanz zeigt sich eine mehr als 70-prozentige Heizkostenersparnis gegenüber herkömmlichen Hotels dieser Größenordnung.
soulfood
Das Essen ist köstlich und es wird wert auf Bio-Qualität gelegt. Zu jeder Mahlzeit des Tages gibt es mindestens eine vegetarische bzw. vegane Alternative.
spa & treatments
wie bei freunden
Das Hotel ist recht groß, deswegen wohnt man nicht unbedingt wie bei Freunden. Braucht man aber auch nicht, denn im Hotel steht das eigenen Wohlbefinden und zu sich selbst finden im Vordergrund.
Hunde
Haustiere sind willkommen und bekommen sogar eigene Ausstattung wie Hundebett oder Fressnapf. Es fallen Extragebühren an. In bestimmten Bereichen (wie z.B. Spa und Restaurant) sind Haustiere allerdings nicht erlaubt.

Persönliche Empfehlungen

Unbedingt machen!
  • Die köstliche Bioküche richtige genießen.
  • Sauna, Pool und Yogaraum nicht verpassen, die sich im obersten Stock mit Blick in die Natur befinden.
Nichts für Menschen, die
  • Kinder mitbringen, die gerne viel toben wollen.
  • sich nicht mit Erholung und Achtsamkeit identifizieren können.