Österreich

Berghaus Schröcken | Vorarlberg

Berghotel
Antoinette Schmelter-Kaiser
Behagliches Basecamp für Alpinsport-Fans

Architektur im Bregenzerwald-Stil und hochwertig-handwerkliche Ausstattung mit viel Holz: Das neue Apartmenthaus ist ein behagliches Basecamp für Alpinsport-Fans auf Viersterne-Niveau. Gleichzeitig wird, wie in einer Berghütte, unkomplizierte Geselligkeit groß geschrieben.

„Atem der Berge" heißt nicht umsonst der touristische Slogan von Warth-Schröcken. In den beiden Walserdörfern – die nur 400 Einwohner haben und zwischen Bregenzerwald und Arlberg liegen – ist die Natur besonders kraftvoll. Gipfel ragen bis fast 2.600 Meter empor, dazwischen liegen tief eingeschnittene Schluchten und Täler – rund ums Jahr ein Eldorado für Alpinsport-Fans.

Als „behagliches Basecamp" versteht sich das Berghaus Schröcken, das im Juli 2022 eröffnet hat. (Innen-)Architektur und Ausstattung sind in allen 42 Appartments und Chalets sowie den öffentlichen Bereichen auf Viersterne-Niveau handwerklich hochwertig und solide. Gleichzeitig werden wie in einer Berghütte unkomplizierte Geselligkeit und Bodenständigkeit groß geschrieben.

Das Grundstück am Ortsrand von Schröcken wurde von der Besitzerin absichtlich nicht an einen Investor von außerhalb verkauft. Stattdessen bekam Familie Schwarzmann den Zuschlag, die im Ortsteil Unterboden eine erfolgreiche Tischlerei hat und dort zwei Selbstversorgerhäuser vermietet. In Hanglage mit Blick auf die Kirche von Schröcken haben die Schwarzmanns für ihr Herzensprojekt nun zusätzlich drei große Gebäude errichtet, die mit hellen Holzschindeln verkleidet sind. Die Autos der Gäste parken in der dazugehörigen geräumigen Tiefgarage, so dass viel freier Raum für einen zentralen Spiel-, Boccia- und Volleyballplatz sowie Terrassen mit Sitzgelegenheiten bleibt.

Um die Leitung im Berghaus Schröcken kümmert sich Stefanie Schwarzmann; über die Planung und Philosophie des Berghauses hat sie Hand in Hand mit ihren Söhnen Jakob und Paul entschieden, die Mitte 20 sind und zu einem späteren Zeitpunkt übernehmen werden. Gemeinsamer Wunsch der drei ist „ein sportlich-geselliger Treffpunkt netter Leute, die die Liebe zur Natur, zu einem umsichtigen und nachhaltigen Lebensstil sowie zur Bewegung am Berg verbindet."

(Stand: Juli 2022)

In Sachen Transparenz: Wir danken dem Berghaus Schröcken für die Unterstützung unseres Aufenthaltes.

facts

Berghaus Schröcken | Vorarlberg

architektur
Büro Hager Plan aus Schoppernau
innenarchitektur
Sibylle Schaschl
ausstattung

Türen, Innenausbau, Möbel, Tische und Saunen inklusive Planung von Tischlerei Schwarzmann, Sessel und Stühle von Wilpa

zimmeranzahl
42 Apartments in verschiedenen Größen für 2 bis 20 Personen
zertifikate
energiestandard
energiekonzept
Hackschnitzelheizung, Lüftung mit Wärmerückgewinnung

Unsere Bewertung

adult only?
aktivität
Im Sommer können Gäste auf eigene Faust wandern und Mountainbike fahren oder in Begleitung von Andi an geführten Touren teilnehmen, im Winter Ski fahren; von Schröcken pendelt ein Skibus zur nächsten Bergbahn, weil der Ort keine eigene hat. Da die Hänge der sieben Gipfel rund um ihn steil sind, ist ein gewisses Maß an Kondition und Können nötig. Für Spaziergänge in sanfterem Gelände muss man ein paar Kilometer mit dem Auto oder Postbus fahren.
Architektur
Das Berghaus Schröcken besteht aus drei neu gebauten Gebäuden. Mit ihren Fassaden, die abertausende kleiner Fichtenholz-Schindeln bedecken, orientieren sie sich stimmig an traditioneller Bregenzerwald-Architektur. Die rot-weißen Fensterläden unterstreichen explizit den Berghaus-Charakter.
atmosphäre
Gäste mit Bedarf an Privatsphäre können sich zurückziehen. Ansonsten sind kommunikatives Miteinander und zwangloser Austausch rund um die nach drei Seiten offene Bar, im Restaurant, am Spielplatz oder bei gemeinsamen Aktivitäten vorprogrammiert.
interior
Alle Holzarbeiten stammen aus der Tischlerei Schwarzmann, die auf Möbel, Türen, Altholz und Innenausbau spezialisiert ist, und sind ebenso maßgefertig wie hochwertig. Die Ausstattung der Küchen in den Apartments ist technisch auf modernsten Niveau. Weil Stefanie Schwarzmann kein Faible für Dekoration ohne Funktion hat, ist das Ambiente schörkellos-schlicht und solide. Einzige Ausnahme sind die gemusterten Fliesen in den Badezimmern und im Wellness-Bereich.
kindred spirits
Über Kinder und Hunde ergeben sich automatisch Kontakte. Im Berghaus Schröcken ist das gängig, weil die meisten Gäste mit Familie und/oder Vierbeinern kommen. Aber auch Paare und Singles finden leicht Anschluss – zum Beispiel an der Bar oder den langen Stehtischen daneben.
kunst
mindfulness
Wie lässt sich die Widerstandskraft der Seele stärken? In Warth-Schröcken wird auf Wandern und die besondere Energie der Berge in Kombination mit Achtsamkeits- sowie Atemübungen gesetzt. Ab Herbst will das Berghaus Schröcken ein passendes Programm zur Burnout-Prophylaxe anbieten.
nachhaltigkeit
Nachhaltigkeit zieht sich durch alle Bereiche: Gebaut wurde mit regionalen Handwerkern, eingesetzt werden natürliche, hochwertige und langlebige Materialien und biologische nachfüllbare Reinigungsmittel von Planet Pure. Bestes Bergquellwasser kommt im Restaurant aus dem Wasser- und Sodabrunnen und ist für Gäste kostenlos.
soulfood
Jede Wohneinheit hat eine eigene Küche. Es gibt aber auch die Möglichkeit, Frühstück vom Büffet und/oder Abendessen mit Suppe, Salat und zwei Gerichten zur Auswahl – eines davon vegetarisch/vegan – im hoteleigenen Restaurant namens „Alwins Stammtisch“ dazu zu buchen. Das Angebot ist unter dem Motto „Es gibt, was es gibt“ bewusst simpel, frisch und überschaubar gehalten. Flexible Essenszeiten geben den Gästen viel Freiraum.
spa & treatments
Es gibt keine Behandlungen, aber einen angenehmen Wellness-Bereich mit beheiztem Außen-Pool, zwei Saunen, Dampfbad, Ruheraum und „Plauderstube“ unter heimeligen Dachschrägen. Dank langer Öffnungszeiten bis 22 Uhr ist ein Besuch auch noch nach dem (frühen) Abendessen möglich.
wie bei freunden
Als Einheimische kennt sich Stefanie Schwarzmann bestens aus und kann bei Bedarf praktische Tipps geben – egal ob Wanderroute oder Einkehrmöglichkeit. Auch Wanderguide Andi berät und begleitet Gäste auf Augenhöhe. Gäste und Gastgeber sind aus Prinzip per Du.
Hunde
Hunde sind willkommen und begleiten viele Gäste.

Persönliche Empfehlungen

Unbedingt machen!
  • Im Sommer zum "schönsten Platz Österreichs" wandern – dem Körbersee – und unterwegs zum Alm- und Ziegenkäse-Kauf auf Batzenalpe Halt machen.
  • Im Winter Schneeschuhwandern, Freeriden oder im größten Skigebiet Österreichs (Ski Arlberg) die schneesicheren Pisten „erfahren“.
Nichts für Menschen, die
  • im beschaulichen Schröcken schickes Shopping und In-Lokale suchen (wie in den nahen Arlberg-Orten Lech oder St. Anton).