Vorbildlich: Seit vielen Jahren schon wird dieses Hotel mit einem eigenen Biomasseheizkraftwerk versorgt, das mit Holz aus dem eigenen Wald betrieben wird. Das ist aber nicht alles, was es in Sachen Nachhaltigkeit bietet...
Familie Habersatter, die das Alpin Life Resort Lürzerhof führt, legt großen Wert auf Umweltschutz. Bereits 2008 begann der Lürzerhof in Untertauern mit seinem Biomasseheizkraftwerk zu arbeiten. Neben einer energieeffizienten Bauweise haben die Gastgeber ein Nachhaltigkeitskonzept entwickelt, das auf den Betrieb abgestimmt ist. Vor etwa einem Monat wurden ein Energiespeicher und eine Schnellladestation für Elektroautos hinzugefügt, die das hoteleigene Wasserkraftwerk, eine Wärmepumpe, Trinkwasser aus einer privaten Quelle und ein Kühlregister in der Lüftungsanlage ergänzen.
Das Konzept setzt auf eigene Ressourcen für Wasser, Wärme und Strom. Besonderen Wert legt man hier darauf, fossile Energien zu vermeiden. In Zusammenarbeit mit den Österreichischen Bundesforsten entstand so das Taurach-Kleinkraftwerk, das seit 2018 das Hotel sowie bis zu 1.900 Haushalte mit grünem Strom versorgt.
Ein Teil der Leitung wurde im "Christina Stollen" errichtet, benannt nach der Inhaberin Christina Habersatter. Dort befindet sich auch die Bergquelle, die die Wellnessoase mit Trinkwasser versorgt und die beiden Naturbadeteiche füllt. Um den Energieverbrauch zu optimieren, wurde im Hotel ein Speicher installiert, der Spitzen im Stromverbrauch ausgleicht. Zudem ermöglicht die Batterie die Nutzung eines 150-Kilowatt-Hyperchargers für Elektroautos neben den vorhandenen Ladestationen - alles mit 100 Prozent Ökostrom.
Harald Habersatter, der Inhaber des Vier-Sterne-Superior-Hotels, betont: "Nachhaltigkeit ist ein zentraler Bestandteil jeder Entscheidung, die wir treffen. Auf diese Weise können wir zumindest einen kleinen Beitrag leisten, um unseren Kindern eine bessere Zukunft zu sichern." Regionalität (zum Beispiel in der Küche oder der Zusammenarbeit mit Erzeugern) spielt ebenfalls eine wichtige Rolle.
In diesem Jahr wurden bei den Hotelimmobilie des Jahres drei ganz verschiedene Häuser ausgezeichnet: ein Apartmenthotel, ein Gesundheitsresort sowie ein soziales Gästehaus. Welches davon den ersten Platz belegen konnte, lesen Sie hier.
Der artouro ist der bayerische Tourismusarchitekturpreis und daher sehr begehrt von allen Hoteliers, die mit besonderem Aufwand und viel Nerven großen Wert auf gelungene Architektur gelegt haben. Ein denkmalgeschützter Bauernhof nahe Murnau wurde nun damit geehrt.
Das Lebenswerk der renommierten Fotografin Nomi Baumgartl ist es, komplexe Zusammenhänge zwischen Mensch, Tier und Natur zu zeigen. Besonders hervorzuheben: ihr Alpenschutzprojekt „Eagle Wings – Protecting the Alps" sowie ihre, in Zusammenarbeit mit dem verstorbenen Lichtpoeten Ingo Maurer, entstandenen LICHT.KUNST.OBJEKTE