Der Bunker St. Pauli wird zum landschaftsarchitektonischen Pionierprojekt mitten in Hamburg. Das haben Sie sicher schon gelesen. Aber kennen Sie schon die spannendsten Fakten zur Begrünung?
Das Interesse am grünen Bunker St. Pauli ist weltweit groß. Landschaftsarchitekten sehen darin ein wichtiges Leuchtturmprojekt für die ökologischen Herausforderungen, denen sich besonders auch Großstädte jetzt stellen müssen.
Die Umsetzung dieses Projekts involviert nicht nur den Bauherrn Matzen Immobilien KG, sondern auch eine Vielzahl weiterer Hamburger Unternehmen. Dazu gehören unter anderem das Landschaftsarchitekturbüro L+, die angesehene Baumschule Lorenz von Ehren, der Landschaftsgärtner Hildebrandt, der Hotelbetreiber RIMC sowie der Hallenbetreiber Wolf von Waldenfels (Szene-Club "Uebel & Gefährlich"). Etwa 180 Menschen und 25 verschiedene Gewerke sind insgesamt an der Verwirklichung der Vision des "grünen Bunkers" beteiligt. Die Kosten für das Projekt, das vom Bauherrn Matzen Immobilien KG privat finanziert wird, belaufen sich auf etwa 60 Millionen Euro. Zusätzlich trägt der Bauherr auch die Kosten für die intensive Pflege des öffentlichen Gartens.
Im Jahr 1942 wurde der Bunker innerhalb von etwa 300 Tagen errichtet, wobei Zwangsarbeiter eingesetzt wurden. Er sollte hauptsächlich der Flugabwehr dienen und wurde auch vom NS-Regime als Propagandainstrument genutzt. Während des Zweiten Weltkrieges fanden hier Zehntausende von Hamburger Bürgern Schutz vor den Luftangriffen der Alliierten. Bereits in den Nachkriegsjahren siedelten sich erste Medienunternehmen wie Axel Cäsar Springer an. Im Dezember 1952 wurde die erste "Tagesschau" vom Heiligengeistfeld vom NDR ausgestrahlt. Auch die erste Fernsehausstrahlung der legendären "Augsburger Puppenkiste" wurde 1953 live von hier übertragen. Im Jahr 1975 gründete der Hamburger Modefotograf F.C. Gundlach im Bunker das renommierte Unternehmen PPS. Seit den 1990er Jahren besitzt die Firma Matzen Immobilien das Erbpachtrecht für das Gebäude und hat den aktuellen Mietermix aus Unternehmen aus den Bereichen Medien, Kultur und Kreativwirtschaft geschaffen.
Weitere Informationen zur Geschichte des Bunkers finden Sie hier. Information zur gemeinnützigen Nachbarschaftsinitiative Hilldegarden gibt es unter diesem Link.
Foto: © Planungsbüro Bunker/Matzen Immobilien
Eco-Materialien wie Bambus, Terracotta & Co sind im Interior-Design aktuell ein absoluter Trend. Wir stellen Ihnen fünf vor, die sich besonders für die Ausstattung im Hotel eignen – Wohlfühlatmosphäre à la Mutter Natur.
Was würden Sie dazu sagen, wenn wir Zwischenräume in Städten mit smarten bepflanzten Segeln ausstatten würden, die Schatten spenden und auch noch die Temperatur regeln? Wir würden sagen: Her damit!
Ein innovatives Hotelkonzept aus gebrauchten Seefrachtcontainern, die rund 15 bis 20 Jahre in der Welt unterwegs waren, Möbeln aus Bambus, Teppichen aus Fischernetzen und Stücken aus den Retouren großer Möbelhändler zeigt, wie es geht!