Österreich

eriro | Ehrwald

Berghotel
Regine Geibel
Ein Alpine Hide mit leisem, nachhaltigem und naturverbundenem Luxus

Das ungewöhnliche Konzept eines sogenannten Alpine Hide mit nur neun großzügigen reduziert-alpinen Suiten bietet ein neues Erlebnis in Bezug auf Natur, Kulinarik, Ursprünglichkeit, Entschleunigung und Achtsamkeit. Atmosphärische Räume, strikt regionale Küche,  Kräuter-Wellness und die Berge und Seen vor der Tür, machen das eriro zu einem Rückzugsort für eindrucksvolle Naturerlebnisse und tiefe Entspannung.

Stille als Erlebnis

Das eriro ist ein Herzensprojekt, das spürt man bereits beim Empfang am Parkplatz an der Talstation, denn auf den Berg kommt man nur mit der Gondel. Ich genieße das Gespräch während der gemütlichen Gondelfahrt über die Hintergründe und Besonderheiten des Ortes, der mich gleich erwartet. Die letzten Meter läuft man zu Fuß, bis sich  die schwere Holztür öffnet und ich in einer herrlich gemütlichen Halle mit offenem Kamin stehe.

Die drei Inhaber-Familien Posch, Spielmann und Mader stammen selbst aus der nächsten Umgebung und beschlossen bereits vor vielen Jahren diesen Ort zu neuem Leben zu erwecken. Zwei der Besitzer bringen Erfahrungen als Hoteliers mit, während der Dritte im Bunde eine Tischlerei besitzt. Beste Voraussetzungen! Mit viel Leidenschaft haben sie das Projekt innerhalb kürzester Zeit umgesetzt.

Das großzügige Holzhaus, dessen Architektur gekonnt die Einfachheit und die handwerkliche Traditionen der Gegend zitiert, befindet sich in 1.550 Metern Höhe auf der Ehrwalder Alm in Tirol, das beeindruckende Zugspitzmassiv in Sichtweite. Dass das einstige Gasthaus aus den Anfängen des vergangenen Jahrhunderts mitten in der Bergwelt überhaupt in ein Boutique-Hotel umgestaltet werden durfte, war den ursprünglichen Eigentümern zu verdanken, die sich bereits in den 1930er Jahren zusichern ließen, Zimmer vermieten zu dürfen.

Jedes Detail ist eine Liebeserklärung an diesen besonderen Ort

Aufgrund der Verbundenheit der drei Inhaber mit ihrer Heimat, ist hier ein Haus entstanden, das der außergewöhnlichen Lage großen Respekt zollt. Auch das Interior Design nimmt Bezug auf die Bergwelt: Die Wände sind mit Lehm verputzt, Naturtöne – wie Off White, Grau, Grün und Braun – dominieren das Interieur. Holz, Stein, Wolle und Loden sorgen für eine gemütliche Atmosphäre, während die kraftvolle Landschaft von bodentiefen Fenstern gerahmt wird. Die Möbel wurden von den Inhabern selbst entworfen und von Handwerkern aus der Umgebung gefertigt, wie z.B. die schwere Eingangstür vom hiesigen Schmied verziert. Ein Highlight ist der Fahrstuhl aus Holz, der mit Schafwolle ausgekleidet ist; jedes Detail ist eine Liebeserklärung an diesen besonderen Ort.

Hier ein Schwenk durch das Restaurant:

(Stand: März 2025)

In Sachen Transparenz: Wir danken dem eriro für die Unterstüzung unserer Recherchereise.

facts

eriro | Ehrwald

architektur
Martin Gruber, Brixen, Südtirol (gruber-partner.com)
innenarchitektur
Mit-Inhaberin Amelie Posch in Zusammenarbeit mit Architekt Martin Gruber
ausstattung

Die gesamte Ausstattung ist zu 75 Prozent von lokalen Handwerkern maßgefertigt. Ausnahmen: Living Divani (Lobby und Spa), Little Petra Chairs (Suiten & Lobby), Ethimo und UnoPiu (Außenliegen). Der Holzbau und einzelne hölzerne dekorative Elemente sind vom dritten Mit-Inhaber Holzbau Mader in Ehrwald, unter Verwendung lokaler Hölzer (viel Fichte) sowie Altholz, erstellt worden.

zimmeranzahl
9 Suiten (5 x Boum, 2 x Wisa, 1x Felisa, 1x Himil)
zertifikate
Member of Small Luxury Hotels
energiestandard
energiekonzept
Hackschnitzelanlage (hier werden die Abfallprodukte der Firma eines der Mitbesitzer „verheizt“) sowie Pellets (als Backup, um die Autonomie am Berg zu garantieren)
kontakt

Ehrwalder Alm 4,
6632 Ehrwald, Österreich

Hinweis: Man erreicht das eriro nur mit der Gondel oder dem Hotel-Jeep.

zur Website

Unsere Bewertung

adult only?
Kinder dürfen erst ab 14 Jahren hier übernachten.
aktivität
Das eriro verleiht kostenfrei E-Mountainbikes und Mountainbikes; im Winter ist die Piste vor der Tür; ansonsten: Trailrunning, Wandern, Bergseeschwimmen. Auch werden kostenfreie kreative Workshops wie Töpfern, Schnitzen, Malen oder Kräuter pressen in kleinen Gruppen angeboten.
Architektur
Das Geheimnis gelungener Architektur besteht in erster Linie aus dem Kreieren von Harmonie zwischen Gebäude und Umgebung. Der aus Südtirol stammende Architekt Martin Gruber ist dafür bekannt seine Entwürfe stets aus dem Genius Loci des Ort entstehen zu lassen. So fragten die drei Inhaber-Familien Posch, Spielmann und Mader Gruber an. Die alpinen Satteldächer des Gebäudes stehen stolz da und verbinden sich dennoch so selbstverständlich wie die Materialien aus der Region mit der imposanten Bergkulisse, den grünen Wiesen und den fast schwarzen Tannen. Gebaut wurde mit Stein und Holz aus den Tiroler Wäldern sowie Naturstoffen aus dem Alpenraum.
atmosphäre
Wenn man keine 20 mehr ist, viel gereist und die Welt und etliche Varianten an geschmackvollen Hotels gesehen hat, weiß man solch einen Ort zu schätzen. Hier kann man weder mit dem Auto vorfahren, noch braucht man eine gelabelte Handtasche oder Schuhe mit Absatz einpacken. Es wird sich geduzt und das Thema Business ausgespart; statt dessen tauscht man sich im Handumdrehen über die wichtigen Dinge des Lebens aus...
interior
Amelie Posch, eine der drei Inhaber:innen, hat sich, mit Unterstützung des Architekten Martin Gruber, höchstpersönlich um das Interior Design gekümmert. So tauchen viele unorthodoxe Maßnahmen, wie dicke Woll-Teppiche an den Wänden, Spots in schwebende Steinen versenkt oder eine kleine Latschenkiefer in den Boden versenkt, auf. Diese liebevolle Gestaltung schenkt dem gesamten Haus eine Atmosphäre, die eher einer luxuriösen alpinen Privatvilla entspricht. Der weitere Inhaber, Tischler-Meister Andreas Mader, der den Holzbau erstellt hat, hat einzelne hölzerne Elemente, wie die gebogenen Sitzbänke, die Baumstamm-Badewannen oder die Wasserhähne aus Ästen ergänzt. Wir sind der Meinung, dass es diese sehr dekorativen Elemente nicht zwingend braucht.
kindred spirits
Menschen, die solch einen Ort verstehen und zu schätzen wissen (und ihn sich leisten können), ähneln sich...
kunst
Sehr reduziert, weil es nichts braucht. Einige hölzerne Plastiken des Architekten Martin Gruber sind gekonnt verteilt. Siehe Fotos.
mindfulness
Yoga, Meditation, Soundtherapie und Naturwahrnehmungen und vom eigenen Balkon aus kann man herrlich den atemberaubenden Sternenhimmel bewundern und das Daybed so zum Nightbed machen.
nachhaltigkeit
Eigene Hausquelle für alpines Quellwasser, strengst regionale Lebensmittel und Zero Waste-Konzept (from nose to tale) in der Küche. Es existiert nicht einmal ein Mülleimer in der Küche, da wirklich alles verwertet wird.
soulfood
Radikal lokale Zero Waste-Küche mit traditionellen Methoden wie Fermentierung, Einkochen, Einwecken oder Einlegen. Unter der Leitung des international erfahrenen Chefs wird im Wald gesammelt, was essbar ist, jedoch nach dem Prinzip des ehrenvollen Sammelns. So kommen auch im Winter herrliche Beeren und frisch schmeckende Tannenzapfen auf den Teller. Es wird selbst geschlachtet und der Käse aus unbehandelter Milch sowie die Marmeladen und alle Saucen, Fette und Öle aus dem Holz von Beerenbäumen selbst hergestellt. Das Mehl wird täglich frisch gemahlen. Alle Lieferanten wurden besucht und persönlich ausgewählt. Es gibt kein gekauftes Gewürz und das Gemüse wird auf dem eigenen Feld angebaut. Es wird nichts aus Plastikverpackung gekauft, nur Mehrwegbehälter verwendet. Ich war wirklich beeindruckt... Bei den Getränken werden bzgl. der Regionalität für Kaffee und Champagner (glücklicherweise) Ausnahmen gemacht.
spa & treatments
Der Spa ist wunderschön und sehr stimmungsvoll, aber entsprechend der Zimmeranzahl nicht groß. Es gibt drei warme Plunge Pools (inkl. dunklem Meditationsbecken), eine Bio-Fichtensauna und eine finnische Sauna, eine Felsendusche im Frien für die Abkühlung danach. Holistische Massagen finden im Obergeschoss statt.
wie bei freunden
Henning Schaub, Gastgeber mit zwanzigjähriger Erfahrung im Luxussegment, konnte erfolgreich abgeworben werden und ist nun die gute Seele des Hauses. Er hat es sich zur Aufgabe gemacht, jedem Gast individuell einen unvergesslichen Aufenthalt mit authentischen Erlebnissen in den Bergen zu ermöglichen.
Hunde
Hunde sind willkommen. Evtl. fallen Extragebühren an.

Persönliche Empfehlungen

Unbedingt machen!
  • Diese ungewöhnliche, radikal lokale Zero-Waste-Küche genießen statt etwas zu vermissen, das man in allen Hotels bekommt.
  • Abends am Kamin sitzen und einfach ins Feuer starren. (Wer das Glück hat, einen eigenen Kamin im Zimmer zu haben (Felisa und Himil besitzen einen), der kann das auch im Bett tun.)
  • Mit einem der Bikes zum nahegelegenen Seebensee fahren und den Ausblick genießen oder auf einem Stein im Wasser balancieren ;-).
Nichts für Menschen, die
  • erwarten, dass man von hier keine von Menschenhand erschaffenen Dinge sieht.
  • einen Pool zum schwimmen brauchen – es gibt Plunge Pools.
  • hier Lebensmittel aus fernen Ländern erwarten.