Deutschland

1280 Krone | Geisingen

Stadthotel
Frank Fienbork
Hier trifft zeitgenössisches Design auf sorgfältig restaurierte jahrhundertealte Mauern.

Es gibt Orte, bei denen man nicht mit solchen Überraschungen rechnet. In Geisingen, einem kleinen Ort unweit vom Bodensee, verbirgt sich mit dem 1280 Krone ein Boutiquehotel voller Geschichte, Stil und Wärme. Ein Besuch in diesem Geheimtipp lohnt sich für Durchreisende, Genießer, und solche, die schon immer mal eine eigene Sauna im Zimmer haben wollten!

Das denkmalgeschützte Haus aus dem Jahr 1280 verbindet traditionelle Architektur mit zeitgemäßem Design; es wurde nach zehn Jahren Leerstand umfassend restauriert und im September 2023 als stilvolles Hotel wiedereröffnet. Dabei wurden drei ehemals getrennte Häuser zu einer harmonischen Einheit mit 29 Zimmern zusammengeführt, von gemütlichen Cozy-Räumen bis hin zu luxuriösen Spa-Suiten mit Sauna.

Hier wird authentische Gastfreundschaft gelebt

Ein starkes Team für eine besondere Atmosphäre: Das Konzept des Hotels geht über Design und Kulinarik hinaus. Wert gelegt wird auf einen ausgeprägten Teamgeist: Schulungen, gemeinsames Erleben des Hauses und flache Hierarchien sorgen für eine herzliche, authentische Gastfreundschaft. Das Gesamt-Angebot soll zukünftig ergänzt werden: Geplant ist ein Fahrradverleih sowie ein kleiner Spa-Bereich im Nachbargebäude.

Mit Liebe zum Detail wurde jedes Element sorgfältig ausgewählt – von sanft beleuchteten Steinwänden bis hin zu individuell gefertigten Möbelstücken lokaler Handwerker.

Tradition und Gegewart vereint

Das 1280 Krone ist ein Haus mit Geschichte, das sorgfältig in die Gegenwart geführt wurde. Ein Ort der Ruhe und des guten Geschmacks, der Tradition bewahrt und gleichzeitig moderne Akzente setzt.

(Stand März 2025)

In Sachen Transparenz: Wir danken dem 1280 Krone für die Unterstützung unserer Recherchereise.

facts

1280 Krone | Geisingen

architektur
Markus Uhrig
innenarchitektur
Geschäftsführerin Stefanie Bainter
ausstattung

Smow Schwarzwald, Wendelbo, Jessdesign, Davide Groppi, Novaday, Vola, Flexform

zimmeranzahl
29 (darunter 5 Suiten)
zertifikate
Tourismusheld Baden-Württemberg 2024 (Kategorie Hotel & Gastronomie), The Afficionados, Pretty Hotels, Urlaubsarchitektur, Escapio, Staays, Lieblingsquartiere
energiestandard
energiekonzept
Energieeffiziente Bauweise und Wiederverwendung alter Baumaterialien

Unsere Bewertung

adult only?
aktivität
In der Region sind fünf Golfplätze innerhalb von 20 Minuten zu erreichen, man kann Radfahren, Mountainbiken im Schwarzwald, im Donautal und im Hegau und man kann im nahe gelegenen Bodensee baden. Und der hauseigene, gut ausgestattete Fitnessraum (24/7 geöffnet).
Architektur
Die sensible Art und Weise, wie hier Altes erhalten und mit Neuem verbunden wurde, ist beeindruckend.
atmosphäre
Pures Wohlfühlen dank Naturbaustoffen, feinem Licht, viel Ruhe und aufmerksamem Personal.
interior
Es macht einfach große Freude, zu spüren, wie viel Liebe in jedes Detail geflossen ist und mit wie viel Sorgfalt die Einrichtung ausgesucht bzw. eigens hergestellt worden ist. Bereits beim Betreten des Hauses sorgt das Wechselspiel aus weichem Licht, warmen Naturmaterialien und einem durchdachten Interieur für eine besondere Atmosphäre. Historisches Holz und Naturstein treffen auf moderne Elemente wie Glas und Gusseisen. Die Detailverliebtheit zeigt sich unter anderem in den Lichtbändern, die sanft die alten Steinwände beleuchten, und in individuell gefertigten Möbelstücken lokaler Handwerker.Das Design folgt dem Prinzip der Reduktion, setzt jedoch gezielt Akzente. Verantwortlich dafür ist Geschäftsführerin Stefanie Baintner, die mit viel Gespür für Materialien und Raumwirkung ein stimmiges Konzept geschaffen hat. Besonderen Wert hat sie darauf gelegt, historische Elemente zu erhalten und mit hochwertigen, modernen Materialien zu ergänzen. So blieben Holzböden und Balken ebenso erhalten wie der restaurierte Kachelofen, dessen defekte Stellen durch detailgetreue 3D-Druck-Elemente ersetzt wurden.
kindred spirits
kunst
Das Hotel lässt lieber die alten Mauern für sich sprechen und setzt auf Minimalismus. Zusätzliche Kunst würde womöglich ablenken. Wir können das unterstreichen, finden aber, dass ein paar wohl ausgesuchte, schlichte Werke nicht stören würden.
mindfulness
Zur Zeit dieser Bewertung gab es in Sachen Mindfulness noch nichts, aber für 2025 sind Yoga-Kurse und Retreats geplant.
nachhaltigkeit
Regionalität steht im Fokus: Ein Großteil der Möbel sind Maßanfertigungen von Handwerkstätten aus der Region, die Küche kauft regional ein, Altes am und im Haus wurde erhalten. Zudem gibt es eine Pellet-Heizung.
soulfood
Kulinarisch setzt das 1280 Krone ebenfalls Akzente. Das hoteleigene Restaurant Agatha bietet gehobene Küche im Family Style – Gerichte werden in verschiedenen Größen serviert und können geteilt werden. Regionale, vegetarische und vegane Speisen stehen dabei selbstverständlich auf der Karte. Betreiber und Chefkoch Robert Müller verbindet hier moderne Kulinarik mit historischem Erbe: Benannt nach der Heiligen Agatha, erinnert das Restaurant an die Sage, nach der eine Schutzfigur der Heiligen Geisingen einst vor einem Großbrand bewahrt haben soll. Wir haben nicht im zugehörigen Restaurant „Zum Hecht“ gegessen, nur im „Agatha“, dort aber hat neben unseren Geschmacksknospen auch unsere Seele gelächelt. Kreativ, sehr lecker und ein Augenschmaus. Das schöne Family-Style-Konzept verbindet. Das Frühstück können auch Gäste genießen, die nicht im Hotel wohnen. Ein Mittagessen wird nicht angeboten. Ein weiteres Highlight ist die Bar im Gewölbekeller mit ihrer einzigartigen Architektur: Zwei Räume sind durch einen futuristisch gestalteten Tunnel miteinander verbunden und schaffen eine außergewöhnliche Atmosphäre.
spa & treatments
Bei unserem Besuch im Hotel gab es noch keinen Spa. Das soll sich jedoch bald ändern.
wie bei freunden
Gastfreundschaft wird hier groß geschrieben und es fühlt sich so schön heimelig an, deshalb ja – wie bei Freunden.
Hunde
Hunde sind erlaubt.

Persönliche Empfehlungen

Unbedingt machen!
  • Die Spa-Suite buchen.
  • Im Gewölbekeller mit goldenem Tunnel versacken.
Nichts für Menschen, die
  • Trubel bevorzugen, sowohl im Haus, als auch drum herum.
  • in der Natur wohnen wollen.