Deutschland

Villa Adolphine | Tegernsee

Am See
Regine Geibel
Die Villa Adolphine wurde 1885 von einer adligen Familie als deren Wochenendsitz gebaut.

Ein romantisches Boutiquehotel als verstecktes Kleinod in einem Park in Rottach Egern. Wer es lieblich mag, ist hier goldrichtig! Quasi im weitläufigen Garten des Hotels Bachmair am See steht diese Villa aus dem 19. Jahrhundert und empfängt ihre Gäste wie bei einer vornehmen Privateinladung...

So herrlich ungewöhnlich

Wir sind eine andere Art von Hotel", sagt die Inhaberin Sabine Herrmann lächelnd. Aber eigentlich müsste sie das gar nicht sagen, jeder Gast spürt die besondere Stimmung sofort. Wie gelingt das der Hausherrin? „Es mag kitschig klingen, aber wir machen hier alles mit Liebe. Wir sehen unsere Gäste als Menschen und versuchen sie persönlich, freundschaftlich zu umsorgen", erklärt sie. Sie ist aufgewachsen in dem von ihren Eltern geführten und weit über die Ufer des Tegernsees hinaus bekannten Hotel Bachmair am See. Mit der Entscheidung, die Villa in ein Hotel zu verwandeln, trat sie einer langen Ahnenreihe von Frauen ihrer Familie bei. Allesamt Gastgeberinnen aus vollem Herzen.

Ein Ort mit Geschichte

Die Villa Adolphine wurde 1885 von einer adligen Familie als deren Wochenendsitz gebaut. In den 20er Jahren verkaufte sie Grundstück und Villa an den Großvater von Sabine Herrmann, dessen Familie seit 1826 das Bachmair am See führte. Nach dem Krieg, während das Bachmair am See noch Militärlazarett war, wurde die Adolphine als Gästehaus wiedereröffnet. „Meine Mutter kann sich noch gut erinnern", erzählt Sabine Herrmann. "Hier wurde getanzt und gelacht und die Leute haben wieder gefeiert." Dieser Geist des Schönen muss sich irgendwie bewahrt haben, obwohl aus der Adolphine in den 90er Jahren ein Ayurveda-Zentrum wurde, das aber nie richtig in Gang kam und die Villa schließlich leer stand. Der Gedanke an einen Abriss tauchte dann immer wieder auf.

Doch dann sah sich Sabine Herrmann, die inzwischen in München lebte und mit dem Hotelbusiness  nichts zu tun hatte, das Haus noch einmal an. Es war wie ein Ruf und sie spürte, dass hier ein Ort entstehen muss, an dem sich Menschen wohl fühlen, an dem sie umgeben von alten, knorrigen Bäumen, die von der Hektik des Alltags und des Touristen-Trubels abschirmen, wieder in Gelassenheit kommen.

Sabine Herrmann hat ein Kinderheim in Peru gegründet, dem sie sich mit ebensolcher Hingabe widmet.

Unter Adolphine Garden verstehen sich zur Villa zugehörige Räume, die sich im Gebäude des Hotel Bachmair am See befinden; auf diese bezieht sich dieser Artikel nicht.

(Stand: Juni 2021)

In Sachen Transparenz: Wir danken der Villa Adolphine für die Unterstützung unseres Aufenthaltes.

facts

Villa Adolphine | Tegernsee

architektur
innenarchitektur
ausstattung

Antiquitäten und historisierende Möbel, florale Textilien

zimmeranzahl
15
zertifikate
energiestandard
energiekonzept

Unsere Bewertung

adult only?
aktivität
Architektur
Historisch
atmosphäre
Heiter, blumig, hell, decoratet ...
interior
Eine Mischung aus Jane Churchill und dem Setdesign der Rosamunde Pilcher-Filme.
kindred spirits
Obwohl alle diesen Ort lieben, sind sie sich in Alter und Herkunft nicht unbedingt ähnlich.
kunst
mindfulness
Detoxprogramme und regelmäßige Seminare - von Yoga über Quantentherapie bis zu Meditation - gehören zum Angebot.
nachhaltigkeit
soulfood
spa & treatments
wie bei freunden
Sabine Herrmann, ihr Sohn und das Team kümmern sich wie private Gastgeber.
Hunde
Keine Haustiere erlaubt.

Persönliche Empfehlungen

Unbedingt machen!
  • Sich mit Sabine Herrmann über das Hotel und die Entstehung unterhalten.
Nichts für Menschen, die
  • es nicht sehr romantisch mögen.
  • Seeblick oder -zugang möchten.
  • ein größeres Haus bevorzugen.
  • keine Dekorationen und geblümte Stoffe mögen.