Österreich

Hotel Seebichl | Kitzbühel

Am See
Maren Boettcher
Im Sommer ein Paradies für Wanderer, im Winter ein Traum für Skifahrer.

Der See vor der Tür, die Berge zum Greifen nah und Kitzbühel ums Eck: Dieses sympathische Haus, geführt von zwei genauso sympathischen Brüdern, ist ein herziger Ort zum Wohnen, in dem sich auch noch in jeder Ecke tolle Dinge bestaunen lassen.

Über die Jahre hat sich das "haus.am.see" mit seiner lebendigen Sammlung aus Design-Klassikern und contemporary Art zu einem hidden gem für Liebhaber von Architektur, Design, und zwanglosem Alpen-Urlaub entwickelt. "Seebichl" kommt übrigens aus dem Österreichischen und beschreibt einen kleinen Hügel über dem See.

Im Sommer für Wanderer, im Winter für Skifahrer

Ob eine Wanderung um den vor der Tür liegenden Schwarzsee, im Sommer ein Sprung ins kühle Nass, ein Ausflug auf den Berg oder eine Tour mit den Skiern: Die Umgebung rund ums Seebichl hat zur jeder Jahreszeit viel zu bieten. Die Terrassen, Ecken und Gärten des Hotels werden im Sommer zum Freiluft-Wohnzimmern. Und wer kein Skifahrer ist, der sitzt im Winter einfach ebenso auf der sonnengeküssten Terrasse des Hotels und genießt Kaffee oder Aperol Spitz und verwöhnt sich dabei noch mit kulinarischen Winterklassikern aus der Küche und Sound einer ausgewählten Playlist.

Seebichl: Auch für externe Besucher

Gut zu wissen: An fünf Tagen in der Woche öffnet das Restaurant des Seebichl seine Türen auch für externe Besucher und serviert scheinbar ganz nebenbei radikal regionale Mittagsküche, im Winter die handverlesene "Fondue Selection" – wovon Insider behaupten, es sei die feinste von Kitz bis Moritz.

(Stand: Dezember 2022)

In Sachen Transparenz: Wir danken dem Seebichl für die Unterstützung unseres Aufenthaltes.

facts

Hotel Seebichl | Kitzbühel

architektur
Technische Planung von diewohnkultur.com
innenarchitektur
Die Inhaber selbst: Sebastian & Max Witzmann
ausstattung

U.a. Vintage Designklassiker, Thonet, Gira, Alfons Walde, Ingo Maurer, Eternit, Wiesner Hager, Zafferano, Johanna Daimer Filze, Werkstätten Vierer, KONA Bikes,

zimmeranzahl
26 Zimmer (davon 6 Suiten)
zertifikate
energiestandard
energiekonzept
Wärmeenergie wird im Seebichl bereits seit über 15 Jahren komplett aus nachwachsenden Rohstoffen (Holzpellets) bzw. Solarenergie im Sommer gewonnen. Strom aus einem Quellenmix aus Wasserkraft, Sonne oder Wind, zugekauft über Stadtwerke Kitzbühel mit Herkunftsnachweis.

Unsere Bewertung

adult only?
Das Hotel ist nicht nur für Erwachsene. Kinder sind willkommen.
aktivität
Wandern, Schwimmen, Skifahren, Genießen.
Architektur
Ein Ort mit Geschichte - ein Alfons Walde Haus, lange genutzt als ein Riefenstahl-Filmlager und Arbeitsstätte, wurde nach einem Brand 1973 größtenteils neu aufgebaut und von Familie Witzmann als Pension konzipiert.
atmosphäre
Durch den gelungenen, teils schrägen Mix, schafft dies eine wunderbare Atmosphäre, die zum dableiben einlädt - auf dem Zimmer waren wir kaum. Wie die beiden Brüder sagen: durch Materialiät Stimmung, Atem und Seele reinbringen, daher wurden nur Naturmaterialien verwendet.
interior
Eine lässige Mixtur aus Vintage Designklassikern, modernen Möbeln und Leuchten, Kelim-Teppichen, sowie traditionellen Lärchenholzmöbel (handgefertigt) - sehr eklektisch. Kitzbühel - endlich mal anders!!
kindred spirits
Die Locals, die zum Abendessen kommen und die Gäste suchen hier ihresgleichen.
kunst
Zeitgenössische Kunstobjekte
mindfulness
Sauna, ein Aussenbad in den stylischen Betonwannen, Self-Yoga im Garten oder auf dem eigenen Balkon - hier kann man mit Blick auf den Schwarzsee und die Kitzbühler Alpen die Sinne erholen und die Seele bäumeln lassen. Das Seebichl bietet kein extra Sportprogramm an.
nachhaltigkeit
Ressourcenschonung durch elektrisch gesteuerte Reinigungsmitteldosierung in Service, Küche und Wäscherei; im Bereich Baustoffe: Holz und Stein nur aus der Umgebung auch im Innenbereich nur Baumaterialen (Hauptbestandteile Böden, Wände,) aus AT, DE, CH oder IT zugunsten CO2-Bilanz.
soulfood
Das Restaurantkonzept ist radikal regional (nur Fleisch aus der Region, Gemüse so gut es geht regional, bzw. zumindest aus Österreich, keine Salzwasserfische (Überfischung) nur Süßwasserfische aus Österreich, Getränke nur regional bzw. Österreich/Südtirol und kein Mineralwasser zugunsten der CO2-Bilanz. Was unbedingt erwähnt werden muss, es ist nicht nur regional, CO2-Bilanz freundlich etc. - es ist besonders und saulecker!! Unbedingt besuchen: Das Hutschpferd Palais, deren 2. Restaurant direkt in Kitzbühel.
spa & treatments
wie bei freunden
Max und Sebastian Witzmann und deren Team sind wunderbare, warmherzige Gastgeber, bei denen man das Gefühl hat, bei Freunden Urlaub zu machen. Alles sehr unprätentiös, lässig und dennoch sehr professionell.
Hunde
Hunde sind im Seebichl erlaubt. Evtl. fallen Extragebühren an.

Persönliche Empfehlungen

Unbedingt machen!
  • Auf der Terrasse und drinnen gemütlich Abendessen, ggf. sich Freunde einladen, Externe sind hier sehr willkommen.
  • In der stylischen Betonbadewanne im Grünen ein Bad nehmen.
Nichts für Menschen, die
  • den typischen Kitzbühler Chic erwarten und gerne mit strassbesetzten Champagnerflaschen gesehen werden.
  • einen großen Spa -und Pool-Bereich erwarten.