Spanien

Es Raco d'Artà | Mallorca, Artà

Landhotel
Margit Hausel-Wilhelm
Es Raco d'Arta auf Mallorca: Ein Rückzugsort für Ruhepausen und Abstand von der gewohnten Umgebung.

Es Raco d'Artà ist natürlich, authentisch und respektvoll; das Retreat im Nordosten der spanischen Insel ist ein lebendig gewordener Traum von zwei Freunden. Gemeinsam haben sie einen Ort des Friedens und der Ruhe geschaffen, dessen Leitthema die Nachhaltigkeit und der Respekt vor der Natur ist.

Alle Materialien, die im Retreat von Antoni Esteva (Architekt) und Jaume Danus (Baumeister) verwendet wurden, sind natürlich – der Boden ist mit mallorquinischem Kalkstein belegt, die Wände sind aus Naturstein und tragen einen Kalkputz, die Decken sind teilweise bogenförmig aus Bambus und Beton, Raumteiler aus Bio-Hanfseilen hängen im Türrahmen, Vorhänge und Kissen sind aus Leinen gefertigt, Teppiche aus Wolle, Möbel und Leuchten sind Eigenentwürfe aus Holz, Metall und Keramik. Jede Ecke ist feinfühlig bis ins Detail geplant.

Toni Estevas Purismus ist es, der die Räume mit der natürlichen Umgebung verschmelzen und so Geborgenheit sowie Wohlbefinden entstehen lässt.

Die ursprüngliche alte ‚Finca' aus dem 13. Jahrhundert und weitere Gebäude aus dem 18. Jahrhundert liegen, eingebettet in ein ruhiges Tal und geschützt von den Bergen, im Naturpark Llevant, nur einen Steinwurf vom kleinen Dorf Artà und der Bucht Cala Torta entfernt.

Es Raco d'Artà: Landhotel auf Mallorca

Das ganze Areal umfasst 200 Hektar, in denen man sich verlieren kann - Naturland mit Wäldern aus Eichen, Kiefern, wilden Olivenbäumen, Johannisbrotbäumen und der einen oder anderen Zypresse, aber auch bewirtschaftetes Land mit einem ökologischen Weinberg, Olivenbäumen, Obstbäumen, ein Feld mit einheimischer Xeixa, einem großem Bio-Gemüsegarten und einem aromatischen Kräutergarten.

Die Verbundenheit zur Natur spiegelt sich auch in den Gerichten, die serviert werden, wieder. Sie sind saisonal und basieren auf den Produkten aus Eigenanbau sowie auf Bio-Produkten der benachbarten Fincas.

Frühstück, Lunch und Dinner werden im innenliegenden Restaurant mit offener Küche oder auf der Außenterrasse mit Barbeque-Bereich serviert. Raum, zum alleine sein oder auch um zusammenzukommen, ist ausreichend vorhanden.

Auch die Räume des Spa-Bereiches sind großzügig angelegt und werden durch einen Yoga- und Meditationsbereich ergänzt. Indoor- und Outdoorpool sind umgeben von separaten Liegeplätzen und geschützten Oasen mit einem unendlichen Blick in die Landschaft.

Der Empfang ist bewusst minimalistisch gestaltet - keine Bildschirme, keine Technik - und  garantiert somit volle Konzentration auf die Ankommenden. Drei angrenzende Kaminräume mit Bibliotheken verstärken verführen zur Entschleunigung. Hier und in den übrigen öffentlichen Räumen hängen viele Bilder, die von Antoni Esteva während des Lockdowns selbst gemalt wurden und mischen sich mit Kunstwerken zumeist von lokalen Künstlern.

Es Raco d'Artà und die 7 Pfade

Ein neues Konzept, das Teil des Aufenthaltes ist und die Gesundheit fördern soll, bietet sieben verschiedene „Pfade" (z.B. Themen wie Mental Health, Mindfulness, Ernährung, Bewegung, Kreativität etc.) an, alle mit einem ganzheitlichen Ansatz.

Es Raco d'Arta ist ein Rückzugsort für eine geplante Ruhepause und Abstand von der gewohnten Umgebung. Ein Ort, um sich vom echten mallorquinischen Leben inspirieren zu lassen, dabei im Einklang mit Architektur und Natur das Authentische zu entdecken und so zu einem besseren Wohlbefinden zu gelangen.

(Stand: Mai 2021)

In Sachen Transparenz: Wir danken dem Es Raco d'Artà für die Unterstützung unseres Aufenthaltes.

facts

Es Raco d'Artà | Mallorca, Artà

architektur
Esteva i Esteva - Arquitectura | Mallorca Seine Vorliebe für natürliche Materialien zieht sich wie ein roter Faden durch seine geplanten, gebauten und umgestalteten Gebäude, die immer Bezug zur Landschaft haben und sich wunderbar in dieser integrieren.
innenarchitektur
Esteva i Esteva - Arquitectura | Mallorca Antoni Estevas Kinder Tomeu (Architektur) und Rosa (Kunst & Mode) waren in die Planung mit einbezogen und konnten ihre Ideen einbringen. Wichtig war ihnen ein räumliches Gleichgewicht herzustellen.
ausstattung

Eigenentwürfe für Möbel und Leuchten von Esteva i Esteva – Arquitectura | Mallorca, wurden von regionalen Handwerkern ausgeführt.
Bekleidung des Personals: Design von Rosa Esteva
Wandarmaturen aus Edelstahl von Cea
rimless WCs von Roca
Naturkosmetik von Stop The Water While Using Me

zimmeranzahl
34 Zimmer (8 Suiten, 21 Casitas, 2 Fincas)
zertifikate
energiestandard
energiekonzept

Unsere Bewertung

adult only?
Kinder sind willkommen, die Casitas sind räumlich für Familien geeignet.
aktivität
Zwei tolle Pools (Indoor und Outdoor), Saunen und Dampfbad, diverse Treatments, darunter auch Watsu, eine Massage- und Bewegungstherapie in einem extra Raum und Becken in 35°C warmen Wasser lassen keine Spa-Wünsche offen. Tägliche Yoga -und Meditationskurse, sowie Angebote für geführte Rad- und Wanderausflüge als auch ein Besuch bei den Beekeepers stehen auf dem Programm. Dazu wird es weitere Angebote für Workshops geben, die sich auf gesundes Kochen, Ernährung, Heilkräuter aber auch auf Bewegung, Kreativität und Kunst konzentrieren werden.
Architektur
Alte vorhandene Steinhäuser aus dem 13. und 18. Jahrhundert wurden renoviert, neue Gebäude behutsam dazu gefügt und heimische Materialien dabei bevorzugt. Bruchsteinmauerwerk dominiert, Holz und Stahl ergänzen die Konstruktionen und zusammen wirkt alles so als wäre es schon immer da.
atmosphäre
Die Harmonie mit der Natur steht an erster Stelle…“we are nature“. Beim Schwimmen im Außenpool, der an zwei Seiten an ein Lavendelfeld grenzt, summt und brummt es, zwitschert und plätschert es. Bienen, eine Vielzahl an Schmetterlingen und der eine oder andere kleine Vogel tummeln sich dort und es ist ein besonderer Genuss sie zu beobachten. Abends auf der Terrasse findet dann ein bezauberndes Froschkonzert im Seerosenbecken statt, da braucht es keine musikalische Untermalung mehr.
interior
Die Innenarchitektur ist geprägt von Natursteinwänden, originalen Deckenbalken und Kalkstein- oder Holzböden, ergänzt durch Textilien in warmen Weiß- und Beigetönen. Natürlicher Lichteinfall und ausgewogene Proportionen der Räumlichkeiten erzeugen zudem ein atmosphärisches Gleichgewicht.
kindred spirits
Bewusstes Leben und Verhalten findet hier in allen Bereichen statt. Die einen Gäste kommen, weil sie schon mit Bedacht vieles tun, die anderen um neue Erfahrungen zu machen. Allein das Angebot der Treatments, Aktivitäten und Kurse bietet viele Möglichkeiten gleiche Interessen zu entdecken und sich darüber zu unterhalten.
kunst
Die öffentlichen Räume sind mit Kunstwerken von auf Mallorca ansässigen Künstlerfreunden wie Jaume Roig, Pere Ignasi, Nicolas Woods, Miquel Barcelo, Hiroshi Kitamura und Laurent Martin“Lo“ ausgestattet. Die Kunst ist immer dezent aber als wichtiges und aussagekräftiges Element im Raum arrangiert. Einige pigmentierte Leinwände stammen von Toni Esteva, er fing während des Lockdowns an zu malen und schuf Bilder aus einer Mischung von Sand, Erde und Pigmenten. Auffällig in der Lobby ist die großformatige Holzskulptur von Hiroshi Kitamura - ein Samen, aus dem ein Pflänzchen sprießt, das Credo des Es Raco d‘Artà. Im Spa und im Außenbereich bewegen sich die Glas-Mobile von Pere Ignasi.
mindfulness
Das Es Raco d’Artà ist eine Familienangelegenheit geworden, mit einem hohen Anspruch an Architektur, Materialien und Kunst, alles im Einklang mit der Natur. Es scheint, dass sich Familie und Mitarbeiter gleichermaßen verantwortlich für diese wunderbare Umgebung und ihren Möglichkeiten fühlen. Sie vermitteln den Eindruck, dass sie alles dafür tun, damit sie die Ruhe und das Wohlbefinden des Gastes fördern. Bei einer Unterhaltung mit Johanna Lundström, Facilitator of Change, die hinter dem Wellbeing-Konzept steht, spürt man, dass sie Bewusstsein lebt und weitergibt.
nachhaltigkeit
100% ökologisch, Nutzung geothermischer Energie und Solarenergie, Verwendung alter gesammelter Steine für neue Gebäude, Landwirtschaftlicher Anbau von Olivenbäumen, Zitronen- und Feigenbäumen und der alten Weizensorte „Xeixa“ als auch von verschiedenen Gemüsesorten wie Paprika, Tomaten, Melonen etc. Eigener Anbau von Weinreben und in ein paar Jahren auch Weinproduktion. Und nicht zu vergessen, die eigenen Bienenstöcke und deren Honig. Bei einem Spaziergang über die Felder mit Isabel Danus erlebt man welche Leidenschaft und welches Bewusstsein die Inhaber in ihr Konzept für Nachhaltigkeit und Wellbeing gesteckt haben.
soulfood
Die auf Mallorca geborene Küchenchefin Teresa Enseñat Forteza-Rey verwöhnt den Gaumen mit mediterran inspirierten pflanzenbasierenden Gerichten aus dem eigenen ökologischen Garten und von lokalen Anbietern. Fisch- und Fleischliebhaber kommen hier momentan nicht auf ihre Kosten, sie können den Restaurantempfehlungen in der Umgebung folgen oder sich auf eine neue Erfahrung in punkto köstlicher und gesunder Ernährung einlassen. Die eigenen Weinreben brauchen noch zwei bis drei Jahre, um vor Ort gekostet und konsumiert werden zu können. Süffige lokale Weine finden sich aber auch jetzt schon auf der Karte…
spa & treatments
wie bei freunden
Eine Begrüßung mit Nennung des Vornamens beim Ankommen, bei Frühstück und Abendessen, bei Yoga und Meditation spricht für die Aufmerksamkeit und Herzlichkeit des mallorquinischen Personals. Man ist offen, kommuniziert und tauscht sich mit allen aus.
Hunde
Kleine Hunde sind erlaubt.

Persönliche Empfehlungen

Unbedingt machen!
  • durch den Olivenhain schlendern.
Nichts für Menschen, die
  • Troubel um das Hotel herum brauchen.