Deutschland

Hotel Cortiina | München

Stadthotel
Eva Maria Grossert
In einem erdigen Ambiente hinter der unaufgeregten Fassade empfängt das Hotel seine kosmopolitischen Gäste.

Dieses Hotel im Herzen der Altstadt, zwischen Hofbräuhaus, Marienplatz und Viktualienmarkt ist kult. Als es vor 20 Jahren eröffnete, bot es mit der extrem stylischen Lobby, die gleichzeitig eine der angesagtesten Bars für die Locals wurde, eine echte Innovation. Bis heute ist dieses Haus ein urbaner Rückzugsort für designaffine Besucher, der eng mit der lokalen Szene Münchens verbunden ist.

Hinter dem Cortiina Hotel steht das erfolgreiche Duo, das seit Mitte der Neunzigerjahre München Weltstadtflair einhaucht: Was Gastronom Rudi Kull und Architekt Albert Weinzierl in den vergangenen Jahrzehnten auf die Beine stellten, wurde immer zum hot spot. Eines ihrer Projekte, das zum Durchbruch führte, ist das Cortiina – mit Doppel-i, das für Extravaganz und Spannung steht. Beheimatet in der Ledererstraße, einer Straße jenseits hektischer Betriebsamkeit, wo München ein bisschen wie Italien anmutet. Wo früher Lederer, auch Gerber genannt, ihre Pfeilköcher, Lederausrüstungen und Gürtel herstellten, trifft heute im Cortiina ausgezeichnetes Design auf die Philosophie des Feng-Shui.

Cortiina Hotel in München: Erstes Designhotel der Stadt

Vor zwanzig Jahren wurde das Hotel als erstes Designhotel der Stadt eröffnet – neu und beeindruckend. In der Bar wurden am offenen Kamin Freundschaften zwischen Münchnern (diese waren und sind ausdrücklich erwünschte Gäste) und Reisenden geschlossen und einige unvergessliche Momente kreiert. Auch bei mir. Heute ist das Cortiina zu einer zeitlosen Schönheit gereift - eine klassische Ikone der Stadt, in der ich mit Vorliebe nächtige, wenn es mich wieder einmal in die alte Heimat verschlägt.

In einem erdigen Ambiente hinter der unaufgeregten Fassade empfängt das Hotel seine kosmopolitischen Gäste. Natürliche Materialien dominieren den modernen Stil des Hauses. Das Interiordesign von Albert Weinzierl umfasst ein Spektrum regionaler Materialien wie Jura Naturstein, Bronze, Mooreiche und aromatische Zirbe. Die Materialien im gesamten Hotel wurden gewählt, weil sie mit Würde altern und mit der Zeit noch schöner werden. Jetzt, nach 20 Jahren, sind sie zur Seele des Cortiina gereift. Maßgeschneiderte Möbel und zeitgenössische gemusterte Tapeten und Teppiche verleihen vielen der Suiten im etwas später dazu gekommenen Apartmentflügel zusätzliches Leben.

Ausgeglichenheit und Entspannung

Inspiriert von den Prinzipien der chinesischen Harmonielehre hat Architekt Weinzierl das Hotel so angelegt, dass es Ausgeglichenheit und Entspannung fördert. Liebevoll und individuell bietet das Designhotel zusätzlich durch sein exzellentes Serviceteam ein Zuhause in der Fremde.

Der Restaurantbereich, wo Frühstück und Lunch (das aus der szenigen Bar Centrale von Gegenüber kommt) serviert werden, wird am Abend zur Grapes Winebar, einem Treffpunkt für Kreative und ein Paradies für Weinliebhaber.

Wenn sich Schönheit im Detail zeigt und der wahre Test für die Qualität von Gestaltung Zeit ist, dann hat das Cortiina diese Herausforderungen auf bravourös gemeistert.

(Stand: Oktober 2021)

In Sachen Transparenz: Wir danken dem Cortiina für die Unterstützung unseres Aufenthaltes.

facts

Hotel Cortiina | München

architektur
Kull & Weinzierl
innenarchitektur
Kull & Weinzierl
ausstattung

Möbel und Einbauten sind größtenteils maßgefertigte Schreinerarbeiten nach Entwürfen von Architekt Albert Weinzierl (Leuchten, Tische, Stühle) in Zusammenarbeit mit namhaften Designern wie Eric Schmitt. Die Tapeten stammen von der britischen Textildesignerin Neisha Crosland.

zimmeranzahl
75 Zimmer, davon 6 Suiten, 13 Einzelzimmer, 56 Doppelzimmer, teilweise mit Kitchenette
zertifikate
Member of Design Hotels
energiestandard
energiekonzept
Trinkwasseraufbereitung, Ökostromversorgung

Unsere Bewertung

adult only?
aktivität
Mitten im Herzen Münchens zwischen Oper, Marienplatz und Viktualienmarkt gelegen, kann das Sightseeing direkt vor der Haustür beginnen. Restaurants, Shopping, Museen – alles ist bequem zu Fuß zu erreichen. Wer sich zusätzlich auspowern oder fit in den Tag starten möchte, dem steht ein Fitnessraum mit modernsten Geräten von Life Fitness und Hammer Strength zur Verfügung.
Architektur
Hinter einer unaufgeregten hellbeigen Fassade versteckt sich das Hotel. Wer hier zum ersten Mal einchecken will, könnte fast daran vorbeilaufen. Der Architekt und Miteigentümer Albert Weinzierl hat bei der Hotelgestaltung aufgrund der gegebenen Struktur des Bestandbaus vor allem auf die Innenraumgestaltung fokussiert. Umso mehr freute er sich über die von ihm geplante Erweiterung des Hotels um den Apartmentkomplex vor einigen Jahren. Dafür wurde das Nachbarhaus bis auf die Tragstruktur zurückgebaut, die Fassade, Grundrisse und 33 Zimmer neu gestaltet und ein harmonisches Gesamtkonstrukt geschaffen.
atmosphäre
Ein Lifestyle-Haus für eine internationale Klientel und als Designhotel Member der ersten Stunden fast schon selbst ein Designklassiker. Auch der exklusive Komfort und Zeitgeist ist dafür verantwortlich, dass sich das Cortiina zum angesagten Treffpunkt vieler München-Reisenden entwickelt hat.
interior
Inspiriert von den Prinzipien der Feng-Shui-Philosophie ist das Hotel so angelegt, dass es Harmonie und Entspannung fördert. Das zeigt sich im Detail und in der Materialauswahl: Unversiegelter Jura-Naturstein in den Bädern, heimisches Zirbenholz und Mooreiche, Leinen und Bronze sorgen allesamt für ein elegant/gemütliches, ruhiges Ambiente. Verlesene Kelim Teppiche und der Butterfly Chair aus Leder akzentuieren mit internationalem Flair.
kindred spirits
Die Klientel ist so vielfältig wie das Hotel selbst: international, individuell, modern, design- und detailverliebt. Business-Traveller, Touristen und Architekturliebhaber. Fühlt man sich zugehörig, darf man sich unter Gleichgesinnten wähnen und hat ein Zuhause auf Zeit in der Fremde gefunden.
kunst
„Der größte Feind der Kunst ist der gute Geschmack“, sagte einst Marcel Duchamp. Dass eine gelungene Koexistenz jedoch nicht ausgeschlossen ist, beweist das dezente und unaufdringlich kuratiert Kunstkonzept des Hauses. Es finden sich Arbeiten sowohl in den öffentlichen Bereichen des Hauses und den Zimmern – darunter von lokalen und internationalen Künstlern wie Olaf Unverzart, Jon Groom, Frederic Hirschi, Ellsworth Kelly, Paul Morrison und Georg Baselitz.
mindfulness
nachhaltigkeit
Die Umsetzung der Nachhaltigkeit ist im Bestandsbau meist herausfordernder, als im Neubau. Für die Zukunft möchte sich das Hotel sukzessive nachhaltiger aufstellen. Bereits umgesetzte Maßnahmen sind: Trinkwasseraufbereitung, Ökostromversorgung, konsequente Mülltrennung und eine enge Zusammenarbeit mit regionalen Zulieferern. Das Hotel bietet kostenlose Leihräder für die Gäste und eine Ladestation für Elektroautos in der Tiefgarage. Im Haus selbst wurden vorwiegend Naturprodukte und -materialien eingesetzt. Sisalteppich, Rosshaar, Filz, Leinen, Naturkautschukmatratzen und nachhaltige Baumwollbettwäsche etc.
soulfood
Ob Falafel mit Hummus, Birchermüsli, Chia-Pudding oder Obazda, das Frühstück wird besonders liebevoll und portionsgerecht in kleinen Weckgläsern angerichtet. Aufs Frühstücksbuffet und auf die Speisekarte der Grape Bar am Abend kommt Internationales, zubereitet mit regionalen, wenn möglich biologischen Zutaten. Münchner Klassiker wie frische Brezn und Weißwürschte gibt es genauso selbstverständlich wie Vegetarisches und Veganes.
spa & treatments
wie bei freunden
Zimmer, Interieur und alle öffentlichen Bereiche strahlen familiäre Wärme aus. An der Deko und den frischen Blumenarrangements erkennt man die Liebe zum Detail, doch Guestrelations und Service sind hochprofessionell und distanziert.
Hunde
München ist einer der Städte mit vielen Hundeliebhabern, somit auch gerne im Hotel gesehen.

Persönliche Empfehlungen

Unbedingt machen!
  • Am Abend verwandelt sich der Restaurantbereich in die Grape Weinbar. Mischen Sie sich hier oder gegenüber in der Bar Centrale unter die Einheimischen. Beide Bars sind eng mit der lokalen Szene Münchens verbunden.

Nichts für Menschen, die
  • Anonymität und Struktur einer klassischen Hotelkette bevorzugen.
  • Stadt per Auto erkunden und auf schnellstem Wege wieder verlassen müssen (das Hotel ist mitten in der Altstadt, eine beschränkte Anzahl an kostenpflichtigen Tiefgaragenstellplätzen steht jedoch zur Verfügung).